kids2code - Programmierkurs für Kinder // 25. & 26.11.

EINSTEIGERKURS: PROGRAMMIEREN

WOCHENENDKURS

 

In die­sem Kurs ver­mit­teln wir Kin­dern und Jugend­li­chen zwi­schen 8 und 15 Jah­ren die Grund­kon­zep­te der Pro­gram­mie­rung und ent­wi­ckeln klei­ne Pro­gram­me mit der Pro­gram­mier­spra­che Scratch.

Was ist Scratch?
Scratch ist eine am MIT Media Lab ent­wi­ckel­te, visu­el­le Pro­gram­mier­spra­che. Scratch eig­net sich beson­ders um Kin­der und Jugend­li­che mit den Grund­kon­zep­ten der Pro­gram­mie­rung ver­traut zu machen.

DER KURS IM ÜBERBLICK

Zie­le:
— Ein­füh­rung in die Grund­la­gen der Programmierung
— Ein­füh­rung in Scratch
— Umset­zung ers­ter Pro­jek­te in Scratch
— Befä­hi­gung, das Gelern­te daheim ver­tie­fen zu können

Für wen ist die­ser Kurs geeignet?
Die­ser Kurs rich­tet sich an Kin­der und Jugend­li­che zwi­schen 8 und 15 Jah­ren ohne Pro­gram­mier­erfah­rung. Kin­der zwi­schen 8 und 11 Jah­ren müs­sen wäh­rend des Kur­ses von einem Eltern­teil beglei­tet wer­den (Eltern-Kind-Coding). Kin­der und Jugend­li­che zwi­schen 12 und 15 Jah­ren dür­fen, müs­sen aber nicht von einem Eltern­teil beglei­tet wer­den. Hilf­reich ist eine all­ge­mei­ne Kennt­nis im Umgang mit einem aktu­el­len Micro­soft Win­dows Betriebs­sys­tem. Zögern Sie nicht uns zu kon­tak­tie­ren, wenn Sie unsi­cher sind, ob die­ser Kurs für ihr Kind geeig­net ist.

Ver­an­stal­tungs­ort:
Kreativ:LABOR
Bahn­hof­stra­ße 11
26122 Oldenburg

Zeit­li­cher Rahmen:
Der Kurs dau­ert ins­ge­samt 8 Stun­den und fin­det, über zwei Tage ver­teilt, am Sams­tag, den 25.11. und am Sonn­tag, den 26.11. jeweils von 10 bis 14 Uhr statt.

Kurs­lei­tung:
Dr. Flo­ri­an Fort­mann & Dr. Jut­ta Fortmann

Kos­ten:
Die Teil­nah­me­ge­bühr beträgt 69 Euro pro Kind/Jugendlichem. Beglei­ten­de Eltern zah­len 29 Euro pro Person.

Kurs­grö­ße:
Der Kurs wird durch­ge­führt, wenn sich min­des­tens 6 Kinder/Jugendliche ange­mel­det haben. Die Kurs­grö­ße ist auf maxi­mal 10 Kinder/Jugendliche begrenzt, um eine opti­ma­le Betreu­ung garan­tie­ren zu können.

Was müs­sen Teil­neh­mer mitbringen?
Even­tu­ell für die­sen Kurs benö­tig­tes Arbeits­ma­te­ri­al wird allen Teil­neh­mern zur Ver­fü­gung gestellt. Das Mit­brin­gen eines eige­nen Computers/Laptops ist nicht erforderlich.

Anmel­dung per E‑Mail an kontakt@kids2code.de
Bit­te bei der Anmel­dung Vor­na­me, Nach­na­me und Alter des Teil­neh­mers ange­ben. Nach erfolg­ter Anmel­dung sen­den wir Ihnen ein Teil­neh­mer­for­mu­lar, unse­re AGB sowie die Rech­nung per E‑Mail zu.

Wei­te­re Informationen:
www.kids2code.de

WIESO SOLLTE IHR KIND AN DIESEM KURS TEILNEHMEN?

Die Welt unse­rer Kin­der ist digi­tal. Daher ist der ver­ant­wor­tungs­vol­le Umgang mit digi­ta­len Medi­en bereits heu­te eine sehr wich­ti­ge Kom­pe­tenz. Und mor­gen wird digi­ta­le Kom­pe­tenz der Schlüs­sel zu beruf­li­chem Erfolg im Leben unse­rer Kin­der sein. Wäh­rend aber die meis­ten Kin­der und Jugend­li­chen das digi­ta­le Ein­mal­eins beherr­schen, sind spe­zi­el­le Kom­pe­ten­zen wie Daten­schutz­be­wusst­sein und Pro­gram­mier­kennt­nis­se eher sel­ten. Das ist das Ergeb­nis einer reprä­sen­ta­ti­ven Umfra­ge unter Kin­dern und Jugend­li­chen im Alter von 10 bis 18 Jah­ren, die im Auf­trag des Digi­tal­ver­ban­des Bit­kom durch­ge­führt wur­de. Daher for­dern vie­le Bildsungs­ex­per­ten zurecht, Digi­tal­kun­de und Pro­gram­mie­ren als Schul­fä­cher bereits ab der Grund­schu­le ein­zu­füh­ren. Die Poli­tik tut sich jedoch wei­ter­hin schwer mit grund­le­gen­den, bil­dungs­po­li­ti­schen Ver­än­de­run­gen und gefähr­det damit die Chan­cen­gleich­heit unse­rer Kin­der im Wett­be­werb um die bes­ten Jobs der Zukunft.

Wir möch­ten, dass unse­re Kin­der auch in Zukunft die bes­ten Chan­cen auf ein glück­li­ches und erfolg­rei­ches Leben haben. Wir sind davon über­zeugt, dass digi­ta­le Kom­pe­ten­zen in der Welt von Mor­gen eben­so uner­läss­lich sind, wie die Fähig­kei­ten zu Lesen, zu Schrei­ben und zu Rech­nen. Unse­re Mis­si­on ist es daher, Kin­dern und Jugend­li­chen alters­ge­recht, nach­hal­tig und begeis­ternd den kom­pe­ten­ten Umgang mit digi­ta­len Medi­en und Tech­nik, sowie ers­te Pro­gram­mier­kennt­nis­se zu ver­mit­teln. Auf die­se Wei­se unter­stüt­zen und beglei­ten wir die Ent­wick­lung jun­ger Kon­su­men­ten digi­ta­ler Tech­no­lo­gien hin zu mün­di­gen Gestal­tern einer lebens­wer­ten, digi­ta­len Zukunft.

CSD Nordwest // 17.06.2017

Um 12 Uhr star­tet die Demons­tra­ti­on, der eigent­li­che CSD Nord­west. Auf­stel­lungs­ort ist erneut das Bahn­hofs­vier­tel rund um die Rosenstraße.

Nach der Rekord­teil­nah­me im Vor­jahr erwar­ten wir erneut Tau­sen­de von Men­schen und mehr als 20 Wagen und Gruppen.
Vie­les wur­de in den letz­ten Jah­ren erreicht, doch blei­ben es ledig­lich Etap­pen auf dem Weg zu unse­rer vol­len Akzep­tanz und Gleich­stel­lung. Wir for­dern die Mög­lich­kei­ten von Bil­dung und Auf­klä­rung zu nut­zen und vor­an­zu­trei­ben, um Vor­ur­tei­le und damit ver­bun­de­ne Dis­kri­mi­nie­rung abzu­bau­en. Dazu braucht es auch recht­lich die Ergän­zung des Arti­kel 3, Grund­ge­setz um den Schutz homo- und trans­se­xu­el­ler Men­schen vor Diskriminierung.
Noch immer sind unse­re Rech­te von wech­seln­den Mehr­hei­ten, Mei­nun­gen und Stim­mun­gen abhän­gig. Das darf nicht sein. Denn was man uns ver­wehrt sind schlicht­weg unse­re Men­schen­rech­te. Dafür gehen wir auf die Stra­ße. Laut­stark, doch bunt. Mit erns­tem Anlie­gen, doch ohne Trauermine.

Von dort aus zieht die Demons­tra­ti­on dann um und durch die Innen­stadt, bis wir schließ­lich im Her­zen Olden­burgs ankom­men: auf dem Schlossplatz.

Dort geht es ab 14 Uhr mit der Abschluss­kund­ge­bung wei­ter. Wäh­rend die Red­ner­lis­te zum Zeit­punkt der Druck­le­gung noch unvoll­stän­dig war, freu­en wir uns jedoch, zwei tol­le Künst­le­rin­nen vor­ankün­di­gen zu kön­nen: Ohren­post über­zeu­gen mit fri­schem Deutsch-Pop und authen­ti­schem Charme. Chris­tin Koll und Sarah Schä­fer star­ten im April 2017 auch mit ihrer ers­ten eige­nen EP durch: „Groß, laut, frei“: Klas­se Frau­en­power, die begeistert.
Eben­falls auf dem Schloss­platz dabei ist Kery Fay. Die gebür­ti­ge Ukrai­ne­rin stand bereits mit 5 Jah­ren das ers­te Mal auf einer Büh­ne. Sie setzt sich stark für Gleich­be­rech­ti­gung und Tole­ranz gegen­über Homo­se­xu­el­len ein. Kery Fay trägt eine star­ke Mes­sa­ge nach außen, dass jeder Mensch das Recht hat geliebt und akzep­tiert zu werden.

Den Abschluss macht erneut die gla­mou­rö­se Night of „The Pri­de“. Nach der gelun­ge­nen Pre­mie­re im letz­ten Jahr zieht es uns wie­der in den ange­sag­ten Event Klub Mol­ke­rei. Bril­li­an­te Akus­tik gepaart mit moder­ner Licht­tech­nik bie­tet die­se Loca­ti­on alles, was das Fei­ern braucht. DJ Den­ny D wird für fet­te Beats und hei­ße Rhyth­men sor­gen. Ein­lass ist ab 21:00 Uhr, der Ein­tritt kos­tet 8,00 Euro.

Alles rund um den CSD Nord­west und die ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen gibt es hier:

Face­book: @csdnordwest

Insta­gram: @csdnordwest

Twit­ter: @csd_nordwest

www.csd-nordwest.de

Ausstellung "We will rise" 20.8.2016

WE WILL RISE

20.08.16–11.09.16 Kulturetage

WE WILL RISE reflek­tiert Pro­test­ge­schich­te sei­tens geflüch­te­ter Men­schen und regt zum Aus­tausch an. Die aus Ber­lin stam­men­de Aus­stel­lung rich­tet ihren Fokus auf die Pro­test­zel­te, den Pro­test­marsch von Würz­burg nach Ber­lin, das Pro­test­camp am Ora­ni­en­platz und die besetz­te ehe­ma­li­ge Schu­le in der Ohlau­er­stra­ße. In Olden­burg wird die Aus­stel­lung durch loka­le Pro­test­ereig­nis­se ergänzt. Aus­stel­lung und Archiv sind somit im ste­ti­gen Wachs­tums­pro­zess und kön­nen durch eure Betei­li­gung wei­ter aus­ge­baut wer­den. Über den Aus­stel­lungs­rah­men hin­aus gibt es Ange­bo­te in Form von Fil­men, Vor­trä­gen, Dis­kus­sio­nen, Thea­ter und Workshops.

Die Work­shops rich­ten sich an Olden­bur­ger Neu­an­kom­men­de und fin­den vor Ort statt. Die dort aus­ge­ar­bei­te­ten State­ments und Wün­sche, als auch Gedich­te und lyri­schen Tex­te, wer­den in die Aus­stel­lung einfließen.

Den Kata­log mit den Ergeb­nis­sen fin­det ihr im SELFIECORNER. Hier könnt ihr die State­ments aus den Work­shops für ein Sel­fie nut­zen und auf unse­re Sei­te pos­ten. So wer­det auch ihr Teil des Protests.

 

EINTRITT FREI

ÖFFNUNGSZEITEN: DO-SO immer von 16–20 Uhr und jeweils zu den Veranstaltungen

Ihr könnt die Austel­lung in ver­schie­de­nen Spra­chen erle­ben: in Deutsch, Eng­lisch, Fran­zö­sisch und Arabisch.

Alle regu­lä­ren Ter­mi­ne der Aus­stel­lung fin­det ihr hier, oder sprecht uns an, um einen Ter­min zu vereinbaren.

 

Ver­an­stal­ter:
Kulturetage

Koope­ra­ti­ons­part­ner:
cine k, cjd, jmd olden­burg, fem­ref, kreativ:labor, Rosa Luxem­burg Stif­tung Nie­der­sach­sen e.V., AWO, Büh­ne für Menschenrechte

För­de­rer:
LAGS, MWK, Stadt Olden­burg Stab­stel­le Inte­gra­ti­on, Stif­tung Niedersachsen

Schnippelsdisko 30.6.2015

Auch vor dem kreativ:LABOR, drau­ßen auf dem Kul­tur­platz, ist eine Men­ge los:

z.B. die jähr­li­che Schnippeldisko.

Für alle Freun­de des kuli­na­ri­schen Ungehorsam!
In der Schnip­pel­dis­ko gibt’s neben dem Beat ein beson­de­res High­light – hier wird geschnip­pelt, geschruppt und gekocht! Die Stars sind zwei­bei­ni­ge Möh­ren und knub­be­li­ge Pas­ti­na­ken und unser Ansporn ist die sinn­lo­se Ver­schwen­dung lecke­rer Lebensmittel.
Die Schnip­pel­dis­ko for­dert: Auch zwei­bei­ni­ge Möh­ren haben ein Recht, geschnip­pelt zu werden!

Wir freu­en uns schon auf die nächs­te Schnippeldisko.